• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Jahrestreffen 2022
    • Fotoausstellung
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Dinge länger nutzen

          Einer der drei Bausteine, mit Hilfe derer die Emissionen des "Sonstigen Konsums" reduziert werden. Was für alle drei Bausteine gilt: Wenn man von etwas "Sonstigem" spricht, ist die Informations- und Datenlage oft diffus. Wir grenzen deshalb zunächst inhaltlich ein: Behandelt werden hier die Emissionen aus den Bereichen

          • Bekleidung und Schuhe
          • Wohnungseinrichtung, Haushaltsgegenstände, Garten- und Heimwerker-Equipment
          • Elektronische Geräte
          • Papierprodukte
          • Wasch- und Pflegeprodukte

          Die Emissionen stecken in der (industriellen oder handwerklichen) Produktion dieser Güter, im Güterverkehr der globalen Lieferkette, in Gebäuden des Groß- und Einzelhandels. Dementsprechend schwierig bis unmöglich ist es, einem einzelnen Produkt einen eindeutigen CO2-Stempel zu verpassen: Er verändert sich, wenn nur ein einziger anderer Zulieferer eines Einzelteils gewählt wird, weil dieser Zulieferer vielleicht auf einem anderen Kontinent sitzt oder weil er seine elektrische Energie aus einem anderem Kraftwerkspark bezieht. Dennoch - die verfügbaren Daten liefern eine Größenordnung all dieser Emissionen von 1,5 Tonnen CO2 pro Person und Jahr.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Wie lange würden wir unsere Kleidung tragen, wenn sie nicht aus der Mode käme? Was könnte noch geflickt werden, welche technischen Geräte würden nach einer Reparatur noch lange ihren Dienst tun? Und wie viele nicht mehr getragene Hemden in unseren Schränken, wie viele "endgelagerte" Gegenstände in unseren Kellern könnten von anderen Menschen noch benutzt werden? 


          Alles schwer zu sagen. Jedenfalls ist es ein banales aber wirkungsvolles Rezept, Dinge länger zu nutzen: In jedem Jahr, in dem das (industriell gefertigte) Ersatzprodukt noch nicht angeschafft wird, reduzieren sich die Emissionen der industriellen Produktion. Und nicht immer ist die kurze Lebensdauer des Produkts dafür verantwortlich, dass wir es ersetzen. In vielen Fällen liegt es in unserer Hand, das Produkt weiter zu nutzen oder reparieren zu lassen. Repair-Cafés erfreuen sich jedenfalls zunehmender Beliebtheit und deren Erfolgsquote bei der Reparatur von technischen Geräten ist hoch. Für Smartphone-Reparaturen gibt es mittlerweile viele professionelle Anbieter.


          Von allen Produkten, die in den Bereich des "Sonstigen Konsums" fallen, kann vorwiegend die Nutzung von Bekleidung und technischen Geräten verlängert werden. Wir bleiben auch hier vorsichtig und setzen als Potenzial - auf die Gesamtemission dieses Bereichs bezogen - 10% an.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          • Bekleidung und Schuhe länger nutzen, sich dem Einfluss von Modetrends entziehen.
          • Kleidungsstücke flicken (lassen).
          • Wohnungseinrichtung, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und andere technische Geräte - wenn immer möglich - reparieren lassen.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          10% Einsparung entspricht hier 0,15 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Immerhin noch etwas mehr als 1% unserer gesamten Emission - für ganz Vorarlberg 60.000 Tonnen.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Speziell das längere Tragen von Kleidung wirkt sich positiv auf die privaten Finanzen aus.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          In vielen Fällen sind Reparaturen heute unwirtschaftlich sein, weil das Neuprodukt industriell günstiger hergestellt als die Reparatur (händisch) durchgeführt werden kann. Augenscheinlich: Unser Steuersystem "steuert" in die falsche Richtung. Die Steuerlast muss von der Arbeit auf Energie und Ressourcen verschoben werden. Mehr dazu im Baustein CO2-Steuer!


          An den Kommunen liegt es wieder, die Zukunft vorwegzunehmen: Repaircafés unterstützen, Reparaturservices in den Dorfzentren ansiedeln!

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Ob "weniger",  "nachhaltiger" oder "länger genutzt" - das veränderte Einkaufsverhalten führt zum selben Konfliktpotenzial:


          In wenigen Bereichen wird der Transformationsbedarf so augenscheinlich - die Strategie des immerwährenden Wachstums verträgt sich nicht mit der Stabilisierung des Klimas. Die Energieversorgung kann umgebaut, industrielle Prozesse können effizienter gestaltet, Arbeitsplätze können verlagert werden. Doch diese enorme Ressourcenintensität unserer Gesellschaft muss reduziert werden. Selbst wenn uns die globale Erwärmung nicht das Messer ansetzen würde: Wir leben auf einem endlichen Planeten mit endlichen Ressourcen. Letzten Endes müssen wir nicht nur höhere Recyclingquoten, sondern geschlossene Materialkreisläufe erreichen.


          Mit der heutigen Intensität ist das nicht denkbar: Dieses Schließen der Kreisläufe kostet viel Geld; würde das entsprechend eingepreist, würden viele Produkte erst gar nicht auf den Markt kommen. Nehmen wir die Zukunft also vorweg, schauen wir ihr ins Auge - wie immer man es ausdrücken will: Die industrielle Produktion von Konsumgütern wird zurückgehen, der damit zusammenhängende Groß- und Einzelhandel wird ebenfalls schrumpfen.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Alle: Die Bevölkerung als Akteur, der für die Veränderungen sorgt; Kommunen, Länder und (inter-)nationale Gesetzgeber, die für die Rahmenbedingungen verantwortlich sind und Teile der Wirtschaft - eine proaktive Auseinandersetzung mit der Veränderung ist angesagt!

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was jede(r) Einzelne tun kann.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Siehe "Was ist zu tun?"

          Akteure bei KlimaVOR!
          1-6 von 6 Akteuren

          #krautblog

          Ing. agr. Andrea Blum
          Dr.-Anton-Schneider-Straße 27b/4
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          carla Zentrale

          Am Garnmarkt 3
          6840 Götzis
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Macherei Wolfurt

          Angelika Purin
          Mittelschule Wolfurt, Alter Werkraum
          6922 Wolfurt
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Repair Café Nenzing

          Harald Mark
          Gaisstraße 5
          6710 Nenzing
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Reparaturcafé Dornbirn

          Juliane Alton
          Schlachthausstraße 7c
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Verein Konsumenten Solidarität Jetzt

          Franz Kuttelwascher
          Gieraboden 20
          6835 Zwischenwasser
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-6 von 6 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz
          Privatsphäre-Einstellungen
          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.