• Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Jahrestreffen am 18.6.21
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau

          Mehr als ein Drittel der gesamten Gebäudefläche stellen sogenannte Nicht-Wohngebäude dar. Produktions- und Lagerhallen von Industrie- und Gewerbebetrieben, Verkaufsstätten, Bürogebäude, Schulen, Hotels und Gasthöfe gehören dazu, um nur die wichtigsten zu nennen. In diesen Gebäuden stellt die Beleuchtung einen wesentlichen Verbraucher dar, aber auch Lüftung und Klima, IT und Kommunikation sowie eine Reihe von anderen elektrischen Geräten spielen eine Rolle. Abgrenzung: Sowohl die Verbräuche für industrielle Prozesse (Maschinen, Druckluft, elektrische Prozesswärme, ...) als auch die elektrischen Verbraucher für die Beheizung werden in anderen Bausteinen behandelt.

          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein


          Der Energiebericht des Landes Vorarlberg weist die Verbräuche an elektrischer Energie für verschiedene Kategorien aus, die Datenlage in Bezug auf Nicht-Wohngebäude war aber bis vor Kurzem eher unübersichtlich. Im Rahmen des Interreg-Projekts Alpine Space (siehe Download-Button) wurde im Jahr 2018 genau dieser Bereich untersucht, sodass zumindest die Flächen, Wärme- und Strombedarfe einzelner Gebäudekategorien in Vorarlberg bekannt sind. Die Aufteilung auf die verschiedenen Verbraucher ist allerdings nicht im Detail bekannt, weshalb wir uns hier auf Benchmarks beziehen: Zum einen vom Energieinstitut spezifisch in Vorarlberg erhoben, zum anderen der Schweizer Norm SIA 2024 entnommen. Weiters haben wir den in der Studie ausgewiesenen Strombedarf von 658 GWh um 50 GWh reduziert; das sind die Verbräuche für "Geräte in Produktionsgebäuden". Diese Verbräuche sind den industriellen Prozessen zugeordnet, die in einem eigenen Baustein behandelt werden.


          Grafik: Eigene Berechnungen auf Basis des Energieberichts 2019, der Studie "Energiebedarf Nicht-Wohngebäude Vorarlberg" sowie Benchmarks der SIA 2024.

          Download Studie "IMEAS – Sondierung: Energiebedarf Nichtwohngebäude Vorarlberg" (Verena Engstler) Download Studie "IMEAS – Sondierung: Energiebedarf Nichtwohngebäude Vorarlberg" (Verena Engstler)
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein


          Der größte Einzelposten ist leicht zu reduzieren: Bezogen auf die eingesetzte elektrische Energie spenden LED-Leuchtkörper mittlerweile um den Faktor 10 mehr Licht als Glühlampen, wie diese Grafik (Quelle: www.licht.de) eindrücklich zeigt. Die Leuchtmittel kosten etwas mehr, das lohnt sich aber schon nach kurzer Zeit. Das Einsparpotenzial in diesem Bereich ist entsprechend groß. Es lohnt sich übrigens (wie fast immer), neben der Effizienz auch die Suffizienz zu betrachten: Ist die Beleuchtung wirklich nur dann im Einsatz, wenn sie benötigt wird? Anwesenheitsfühler und/oder Zeitschaltuhren wirken manchmal Wunder.


          Die Maßnahmen im Bereich der anderen Verbraucher aufzulisten, sprengt diesen Rahmen: Für die Effizienzerhöhungen bei Kühl- und Küchengeräten, Lüftung und Klima, IT und Kommunikation sind Spezialisten gefragt. Unsere kompetenten Ingenieurbüros und auch die Experten vom Energieinstitut Vorarlberg erarbeiten die richtigen Lösungen. Eine Reihe von Best Practise Beispielen wurde schon analysiert und publiziert:

          Case Studies verschiedener Vorarlberger Unternehmen Case Studies verschiedener Vorarlberger Unternehmen
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein

          Der wichtigste Effekt ist auch hier, die wertvolle elektrische Energie für andere Anwendungen zu sparen. Je kleiner der Verbrauch, umso leichter wird es, auf 100% Erneuerbare zu kommen.


          Aber auch die direkte Emissionsminderung ist nicht zu vernachlässigen. Vorsichtig geschätzt lassen sich nur über technische Effizienzmaßnahmen etwa 50% des Verbrauchs einsparen. Im Bereich der Beleuchtung ist das relative (und auch absolute) Potenzial mit etwa 70% am höchsten. Lüftung, Klima und Kältetechnik geben etwa 50% her und bei den Küchengeräten geben wir uns mit 30% Potenzial zufrieden. IT und Kommunikation lassen wir sogar unverändert - nicht weil es keine Reduktionsmöglichkeiten und Fortschritte in der Geräteeffizienz gäbe, sondern weil der Zubau im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung die Einsparungen auffrisst.


          Die einsparbaren 300 GWh (das sind über 10% des Gesamtstrombedarfs!) entsprechen aufgrund unseres bereits sehr sauberen Stroms "nur" 30.000 Tonnen CO2, was knapp 0,1 Tonnen pro Kopf oder etwa 0,6% der Gesamtemission entspricht.

          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein

          Effizienz ist wirtschaftlich: In der Regel lohnen sich die Maßnahmen innert weniger Jahre und sparen damit bares Geld.


          Ein besonders wirtschaftlicher Nebeneffekt: Je kleiner die Leistungsaufnahme von Beleuchtung und Geräten, umso geringer der Kühlbedarf - das Innenraumklima im Sommer wird komfortabler und/oder die erforderliche Klimaanlage wird kleiner und somit kostengünstiger. In weitere Folge verringern sich auch die Verbräuche der Klimaanlage.


          Weiters werden die Ziele der Energieautonomie schneller erreicht, wenn wir den Verbrauch verringern können: Je weniger wir benötigen, umso schneller sind 100% Erneuerbare erreichbar. Auch das spart bares Geld.


          An dieser Stelle der Hinweis: Um die Kluft zwischen Bedarf und erneuerbarer Erzeugung zu schließen, braucht es beide Strategien: Je mehr der Verbrauch durch Effizienz reduziert wird, um so höher der Anteil,  der durch Erneuerbare abgedeckt werden kann. Nicht oder, sondern und! z.B. PV ausbauen.

          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein

          Oft ist es Entscheidungsträgern gar nicht bekannt, dass eine Effizienzmaßnahme wirtschaftlich umsetzbar ist. In vielen Fällen ist die gegebene Wirtschaftlichkeit auch zu wenig Anreiz, um die Effizienzmaßnahme umzusetzen.


          Wichtig ist eine kompetente Beratung durch Fachleute, die vom Land Vorarlberg in Form von "Impuls3 - Förderprogramm für Energie- und Umweltberatungen" bereits finanziell unterstützt wird. Die Unterstützung des betrieblichen Umweltmanagements ÖKOPROFIT ist ebenfalls von großer Bedeutung.


          Vielleicht müssen aber die einzelnen Bereiche noch fokussierter angegangen werden: Eine Kampagne mit den Schwerpunkten Beleuchtung, IT, Lüftung und Klima sowie Kühlen und Kochen könnte ein dynamischer Antrieb werden. Bestechende Wirtschaftlichkeit, gepaart mit klaren Handlungsempfehlungen und ausreichender Beratungskapazität - damit kann die Masse der Verbraucher adressiert werden.

          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein

          Ein klarer Fall von Win-Win-Situation: Konfliktpotenzial Fehlanzeige.

          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappenstimmen nicht überein

          Die Liste ist lang:

          • Industrie und Gewerbe
          • Lebensmittelhandel
          • Einzelhandel, Möbel-, Bau- und Gartenmärkte
          • Hotels, Pensionen, Restaurants und Gasthöfe
          • Bürogebäude des Verwaltungsbereichs, von Versicherungen und Banken
          • Krankenhäuser und Pflegeheime
          • Schulen und Kindergärten
          • Mehrzweckräume, Hallenbäder und Sportstätten
          Akteure bei KlimaVOR!
          1-6 von 6 Akteuren

          Denkwerkstatt für weniger

          Christof Drexel
          Kennelbacherstraße 36a/3
          6900 Bregenz
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          DI Martin Staudinger

          Ingenieurbüro für Energietechnik und Projektmanagement
          Au 27a
          6842 Koblach
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Energieeffizienz - Planung - Coaching

          Emanuel Gstach
          Kirchplatz 2
          6820 Frastanz
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Energieinstitut Vorarlberg

          Stadtstraße 33
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Planungsteam

          Bernd Krauß und Stephen Kaltheier
          Impulszentrum 1135
          6863 Egg
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Technischer Großhandel

          Andrea Sutterlüty
          Hohe Brücke
          6961 Wolfurt
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-6 von 6 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz

           Information über Cookies

          Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, verwendet diese Webseite Cookies.
          Wir verwenden Cookies >Erfahren Sie mehr