Wasserkraft ausbauen

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Was ist zu tun?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Zunächst sämtliche (wirtschaftliche) Effizienzpotenziale heben und den Eigenstrombedarf reduzieren. Und das - ökologisch verträgliche - Potenzial an neuen Kraftwerken ausschöpfen. Was natürlich leichter gesagt als getan ist - siehe "Konfliktpotenziale".

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Effekte: Was erreichen wir damit?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Der Nettonutzen dieser zusätzlichen elektrischen Energie aus Wasserkraft ist nicht ganz einfach zu beziffern, weil nicht bestimmt werden kann, welche Produktionsart substituiert wird. Wir ziehen hier die für Importstrom typische Produktion in Gaskraftwerken mit ca. 400 Gramm pro kWh heran. Mittel- und langfristig wird Wasserkraft aber auch Überschussstrom sein, der (z.B.) in Form von Wasserstoff gespeichert und zu einem Teil rückverstromt wird. Das ist zum einen mit einem Gesamtwirkungsgrad von 40-50% verbunden, zum anderen ist auch eine beträchtliche Investition in die Infrastruktur erforderlich, was wiederum zu weiteren Emissionen führt.


Für den Nettonutzen des zusätzlichen Wasserkraftausbaus wird deshalb folgende Annahme getroffen:

  • 50% der Energie (170 GWh/a) ersetzt direkt importierten Strom, der spezifische Nutzen liegt bei (400 - 15) = 385 GrammCO2/kWh
  • 50% der Energie werden in Form von Wasserstoff gespeichert und rückverstromt, der spezifische Nutzen liegt bei (400 - 50) = 350 GrammCO2/kWh
  • Die gesamte Einsparung an Treibhausgasen liegt dementsprechend bei 125.000 toCO2eq pro Jahr.

Das entspricht 0,3 Tonnen pro Person und damit etwa 2,6% der Ausgangslage.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Auch wenn Wasserkraft in Zukunft (wie auch Wind und Sonne) oft Überschussstrom liefern wird, stellt die Produktion eine inländische Wertschöpfung dar. Mittel- und langfristig wird der regional produzierte Wasserstoff an Bedeutung und Wert gewinnen, was Impulse für Innovationen in neuen Wirtschaftszweigen mit sich bringt.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Jedes Wasserkraftwerk stellt einen Eingriff in die Natur dar. Für die Verträglichkeit gibt es keinen allgemein gültigen Maßstab: Es wird immer unterschiedliche Meinungen dazu geben, ob ein Eingriff noch vertretbar ist oder nicht. Welche Beeinträchtigungen der Biodiversität können noch verantwortet werden? Welche ökologischen Begleitmaßnahmen müssen ergriffen werden? Welche Restwassermengen sind unbedingt einzuhalten? Und wie ist der Einfluss eines Kraftwerks auf den Hochwasserschutz zu bewerten? 

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Wen betrifft das Ganze?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Alle aktiven und zukünftigen Kraftwerksbetreiber (illwerkeVKW, Stadtwerke Feldkirch, E-Werke Frastanz, private Betreiber von Kleinwasserkraft, ...). 

Akteure bei KlimaVOR!
1 Akteuren

...dieser Platz ist noch frei!

Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesem Baustein passen!


1 Akteuren