• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Jahrestreffen 2022
    • Fotoausstellung
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Motorisierten Individualverkehr reduzieren

          Der Verkehr ist das Sorgenkind Nummer 1 im Klimaschutz. Nicht nur, aber hauptsächlich der motorisierte Individualverkehr (MIV). Insgesamt gehen rund 20% der gesamten Emissionen auf das Konto des Verkehrs. Inkl. geschäftlichem Verkehr, inkl. Güterverkehr, auch außerhalb von Vorarlberg, für importierte Waren. Aber der Großteil von alldem - rund zwei Drittel - sind dem privaten Autoverkehr geschuldet. Für Freizeitaktivitäten, für die Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen, ...

          Quelle Grafik: "Zwei Grad. Eine Tonne." C. Drexel

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Wir VorarlbergerInnen legen im Schnitt jährlich eine Strecke von etwa 7500 Kilometer in einem PKW zurück. Lenkend oder auch mitfahrend. Die damit verbundene CO2-Emission beträgt etwa 1,3 Tonnen pro Kopf. Die mehr als 500.000 Tonnen CO2 machen über 10% der verursachten Gesamtemission aus.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Es steht uns eine ganze Palette von Möglichkeiten zur Verfügung, diese Emissionen zu reduzieren:

          • Eine banale und gleichzeitig grundsätzliche Strategie ist, die eine oder andere Strecke gar nicht zurückzulegen. Selbstverständlich betrifft das nicht den Großteil der Strecken, aber auch einige Prozent bewirken hier schon viel.
          • Für kürzere Strecken sind Fahrrad und E-Bike Alternativen, die dem PKW in vielen Belangen überlegen sind.
          • Auch der stetig ausgebaute Öffentliche Verkehr bietet viele Vorteile.
          • Für bestimmte Zwecke bieten sich Fahrgemeinschaften besonders an.
          • Und wenn´s nicht anders geht: Auch die Elektromobilität hilft, die Emissionen drastisch zu reduzieren. Die Möglichkeiten und Auswirkungen dieser Technologie sind allerdings in einem eigenen Baustein beschrieben.

          Die Vorarlberger Landesregierung hat im Mobilitätskonzept Vorarlberg 2019 eine ganze Reihe von Maßnahmen definiert, mit Hilfe derer diese Emissionen bis 2030 fast auf die Hälfte reduziert werden sollen.

          Mehr Info: Mobilitätskonzept Vorarlberg 2019 Mehr Info: Mobilitätskonzept Vorarlberg 2019
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          In kaum einem Bereich ist es so gut sichtbar: Technologie alleine hilft nicht. Die Elektro-Mobilität ist eine bahnbrechende und wichtige Technologie, doch einfach nur alle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch E-Autos zu ersetzen, greift viel zu kurz. Global können wir das "ganz normale Wachstum" ressourcenseitig einfach nicht mehr bewältigen.

          Stattdessen ist es mit einem Mix von Verhaltensänderungen und Maßnahmen in die Infrastruktur von Rad- und öffentlichem Verkehr möglich, den MIV um ein Drittel oder sogar die Hälfte zu reduzieren.

          Alleine diese Reduktion stellt schon eine Einsparung von rund 200.000 Tonnen CO2 dar - 3 bis 5 Prozent von unserer Ausgangslage.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Diese Liste ist lang:

          • Entlastung lärmgeplagter Anrainer stark befahrener Straßen
          • Verbesserung der Luftqualität in Innenstädten
          • Reduktion der Feinstaubbelastung an besonders verkehrsreichen Stellen, mit dementsprechenden gesundheitlichen Auswirkungen
          • Reduktion von Stauzeiten und -kosten
          • Reduktion von Unfällen, Verletzten und Todesopfern
          • Einsparungen im Gesundheitssystem (weniger Unfälle, gesündere Menschen)
          • Einsparungen bei den Investitionen in die Infrastruktur des motorisierten Straßenverkehrs
          • ...
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Voraussetzung für eine funktionierende Verkehrswende ist eine entsprechende Infrastruktur:

          • Ausbau und Verdichtung des Öffentlichen Personen-Nahverkehrs (ÖPNV)
          • Kostengünstiges Jahresticket für den gesamten öffentlichen Verkehr
          • lückenloses Radverkehrsnetz, Radschnellwege
          • Witterungsgeschützte Fahrradabstellanlage, speziell an Bahnhöfen und anderen Verkehrsknotenpunkten
          • Öffentliche Lade-Stationen für E-Bikes
          • Fahrradstraßen forcieren
          • Für Kostenwahrheit beim MIV sorgen (z.B. durch Parkraummanagement)
          • Geschwindigkeitsbeschränkungen verschärfen
          • autofreie Zonen in Innenstädten ausweiten
          • temporäre Fahrverbote, bspw. auf Schulstraßen
          • Stellplatzverordnung entschärfen
          • Flatrate für kombinierte Mobilität: ÖPNV, Rent-a-Bike und E-Carsharing
          • ...

          Vieles davon ist bereits im Vorarlberger Mobilitätskonzept enthalten und wartet auf (oder ist bereits in) Umsetzung. Manches betrifft aber auch die Gemeinden.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein


          Positiv: Der öffentliche Haushalt wird mittelfristig massiv entlastet. Während jeder gefahrene Kilometer mit dem PKW die Öffentlichkeit etwa 11 cent kostet, spart jeder Fahrrad-Kilometer sogar 18 cent ein (Grafik: VCÖ, "Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswende", Quelle der Studie).


          Neben dem Treibstoffverbrauch wird allerdings auch die Investition in PKW zurückgehen. Eine Herausforderung für die Automobilindustrie, die Strategien für die Mobilität der Zukunft entwickeln wird müssen.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Die zentralen Weichenstellungen erfolgen durch das Land Vorarlberg. Mit dem Mobilitätskonzept 2019 liegt auch schon ein wichtiges Strategiedokument vor - nun geht es an die Umsetzung.


          Die Potenziale der Maßnahmen durch Städte und Gemeinden sind aber fast ebenso hoch.


          Und letztlich kommt es auch auf jede(n) Einzelne(n) an.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was jede(r) Einzelne tun kann.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          • mehr Zeit im Freien verbringen – zu Fuß, auf dem Fahrrad
          • die Fitness steigern, regelmäßige Wege mit dem Fahrrad bestreiten und sich an seiner Gesundheit erfreuen
          • das Fahrrad oder E-Bike zum Hauptverkehrsmittel machen
          • Fahrten mit dem Pkw hinterfragen und beispielsweise
          • für den Arbeitsweg Fahrgemeinschaften gründen oder
          • längere Strecken mit Bus oder Bahn zurücklegen
          • das Leben entschleunigen und Langsamkeit bewusst genießen
          • Freizeitstress reduzieren, generell weniger verschiedene Orte aufsuchen, weniger Strecken zurücklegen und Erholung in der Nähe suchen
          Quelle: Warum Meerschweinchen das Klima retten Quelle: Warum Meerschweinchen das Klima retten
          Akteure bei KlimaVOR!
          1-8 von 8 Akteuren

          Biosphärenpark Großes Walsertal

          Albert Rinderer
          Boden 34
          6731 Sonntag
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          ebike-factory

          Gerhard Fischbacher
          Lehrer-Albrich-Weg 11
          6845 Hohenems
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Energieinstitut Vorarlberg

          Stadtstraße 33
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Klima- und Energie-Modellregion

          Monika Forster
          Stadtstraße 33
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Radlobby Vorarlberg

          Johannes Götz
          In Fängen 10
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Verein Konsumenten Solidarität Jetzt

          Franz Kuttelwascher
          Gieraboden 20
          6835 Zwischenwasser
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Verkehrsverbund Vorarlberg

          Verena Seethaler-Steidl
          Herrengasse 12
          6800 Feldkirch
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Vorradeln

          Raum für Fahrradkultur
          Eisengasse 7
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-8 von 8 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz
          Privatsphäre-Einstellungen
          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.