• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Veranstaltungsreihe: Klima gut, alles gut
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
      • 2022
        • 2022
        • Jahrestreffen 2022
        • Fotoausstellung 2022
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Verschwendung reduzieren

          Etwa ein Viertel aller genießbaren Lebensmittel landet im Müll. Diese Verschwendung zu reduzieren, ist ein einfacher und besonders lohnender Ansatz, um die Emissionen in diesem Bereich zu senken. Die Möglichkeiten sind vielfältig.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Auch in Vorarlberg landen nur etwa drei Viertel der genießbaren Lebensmittel auf dem Teller. Der Rest wird zuhause oder im Supermarkt weggeworfen, oder das Lebensmittel findet aus welchen Gründen immer gar nicht den Weg dorthin. Mehr als ein Drittel der Verschwendung findet direkt beim Verbraucher statt - also in den Haushalten, Restaurants und Kantinen. Mit anderen Worten: Über 10% der Ernährungs-Emissionen könnten wir eliminieren, wenn wir nichts wegwerfen müssten. Betrachtet man den Lebensmittelhandel mit, sind es sogar 15%.

          Mehr Info: WWF-Broschüre 2019 Mehr Info: WWF-Broschüre 2019
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Ein großer Hebel liegt beim Verbraucher selbst (siehe "Was jede(r) Einzelne tun kann"). Darüber hinaus helfen uns verschiedene Initiativen und Organisationen dabei, Lebensmittel zu verwenden, anstatt zu verschwenden: Der "Offene Kühlschrank" in Dornbirn bietet bspw. die Möglichkeit, Lebensmittel öffentlich zur Verfügung zu stellen, wenn sie - etwa vor dem Urlaub - übrig bleiben. Der Verein "Tischlein deck dich" erhält noch genieß-, aber nicht mehr verkaufbare Lebensmittel von einer Reihe von Vorarlberger Supermärkten und Lebensmittelproduzenten, und verteilt diese an Bedürftige. Die Plattform Too Good To Go verbindet Betriebe und Konsumenten auf lokaler Ebene; via App werden frische Lebensmittel, die am Abend noch nicht verkauft wurden, in einem "Überraschungssackerl" sehr günstig angeboten. So können Betriebe und Konsumenten dem Wegwerfen von Lebensmitteln wirksam begegenen.


          Die Potenziale sind aber längst noch nicht ausgeschöpft. Neben gezielten Strategien und Maßnahmen in Lebensmittelindustrie und -handel ist eine stärkere Sensibilisierung der Bevölkerung von großer Bedeutung. Unter anderem halten immer noch viele Menschen das Mindesthaltbarkeitsdatum für ein Wegwerfdatum und Küchenfertigkeiten sowie Ideen zur Veredelung von Resten fehlen allzu oft.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Verschwendung zu reduzieren ist in der Regel mit wenig Aufwand verbunden. In der Industrie wird unter dem Schlagwort "Lean Production" die Verschwendung bei Produktionsprozessen reduziert, was sich in der Regel sehr schnell lohnt - meist muss nur wenig oder gar kein Aufwand betrieben werden, um etwas NICHT zu verschwenden. Gemessen an diesem niedrigen Aufwand sind die Emissionseinsparungen recht hoch: Um immerhin 2% (etwa 0,3 Tonnen CO2 pro Person) könnten wir die Gesamtemission reduzieren - wenn wir diese Verschwendung weitgehend eliminieren würden.


          Viele weiterführende, wissenschaftliche Informationen sind auf dieser Seite der BOKU zu finden!

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Die beeindruckende Organisation "Tischlein deck dich" zeigt, was die Reduktion von Verschwendung bewirken kann: Bedürftige bekommen Lebensmittel, die sie sich sonst nicht leisten können. Ein bedeutsamer Punkt, der im Klimaschutz immer wieder zu finden ist: Klima und Soziales gehören zusammen.


          Aber auch die ökonomische Komponente ist wichtig: Alles, was nicht weggeworfen wird, muss nicht neu gekauft werden.


          Und sogar gesundheitlich können wir davon profitieren: Wer sich angewöhnt, im Restaurant bei kleinem Hunger auch nur die kleine Portion zu bestellen, kommt nicht in Versuchung, "aufzuessen" und übrige Kilos anzusammeln...

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Beim Umgang mit Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, gibt es oft rechtliche Unsicherheiten, die geklärt bzw. abgebaut werden müssen.


          In Gemeinschaftsrestaurants und bei Veranstaltungen fallen oft große Mengen an nicht verzehrten Lebensmitteln an, die ebenfalls aufgrund rechtlicher Unsicherheiten oder fehlender Kühlmöglichkeiten vorsichtshalber entsorgt werden.

           

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Zunächst wirken sich manche der Maßnahmen positiv für finanziell benachteiligte Menschen aus: Sie gelangen über verschiedene Initiativen kostengünstig oder kostenlos zu genießbaren Lebensmitteln. Ein ökonomischer Vorteil stellt sich aber bei allen Menschen ein: Wer weniger verschwendet, muss weniger einkaufen bzw. kann sich bei gleichbleibenden Kosten regionale und biologische Qualitätsprodukte leisten.


          Der damit verbundene, geringfügige Rückgang der Umsätze im Lebensmittelhandel birgt nicht wirklich Potenzial für ernste Konfikte.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Es betrifft uns alle. Einen besonderen Beitrag können aber Lebensmittelhändler leisten, in dem sie z.B. mit den ehrenamtlichen Organisationen, die sich um dieses Thema kümmern, kooperieren. Darüber hinaus kommt den Kommunen die wichtige Rolle der Bewusstseinsbildung - bspw. in Form von Informations-Kampagnen oder -Veranstaltungen - zu.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was jede(r) Einzelne tun kann.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          • Einkäufe gut planen und mit Einkaufszettel erledigen
          • Lebensmittel richtig lagern und nach dem Motto „first in – first out“ verbrauchen
          • Reste sinnvoll verwerten/veredeln („upcycling“)
          • Öfter mal Aktionsware mit knappem Mindesthaltbarkeitsdatum kaufen
          • Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits erreicht oder überschritten haben, sensorisch auf mögliche Verwendung prüfen und
          • im Restaurant bei kleinem Hunger auch nur die kleine Portion bestellen.
          Akteure bei KlimaVOR!
          1-9 von 9 Akteuren

          #krautblog

          Ing. agr. Andrea Blum
          Dr.-Anton-Schneider-Straße 27b/4
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Bioladen. Café. Begegnung.

          Tamara Rohner
          Kreuzstraße 2
          6922 Wolfurt
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          carla Zentrale

          Am Garnmarkt 3
          6840 Götzis
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Erlebnis Naturschau GmbH

          Ruth Swoboda
          Jahngasse 9
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          JugendbotschafterInnen der Caritas

          Bahnhofstraße 9
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Macherei Wolfurt

          Angelika Purin
          Mittelschule Wolfurt, Alter Werkraum
          6922 Wolfurt
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Offener Kühlschrank

          Ingrid Benedikt
          Nachbauerstraße 26
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Plastikfreier einkaufen

          Cori Amann
          Wiesleweg 18
          6822 Satteins
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Tischlein deck dich

          Lebensmittel an Bedürftige verteilen - statt vernichten
          Ladritschweg 10
          6773 Vandans
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-9 von 9 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz
          Privatsphäre-Einstellungen
          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.