Güterverkehr elektrifizieren

Mit Güterverkehr meint man heute größtenteils LKW-Verkehr. Das entspricht auch der Realität - über zwei Drittel des Gütervolumens wird von dieselgetriebenen LKW transportiert. Dabei schneiden Binnenschifffahrt (etwa 10% des Volumens) und vor allem die Bahn (18%) ökologisch und volkswirtschaftlich viel besser ab: EU-weit wird auf der Schiene um etwa 80% weniger CO2 pro Tonnen-Kilometer emittiert, in Österreich sogar um über 90% weniger. Und die externen Kosten des Güterverkehrs betragen beim LKW 5 cent, auf der Schiene nur 0,8 cent pro Tonnen-Kilometer. Quelle: VCÖ Factsheet


Abgrenzung: Natürlich können und müssen die Emissionen aus dem Güterverkehr auch durch andere Strategien und Maßnahmen reduziert werden. So wird die anstehende Stärkung der Regionalwirtschaften und die Entflechtung der globalen Wirtschaftskreisläufe das Ausmaß an Güterbewegungen zwangsläufig verringern. Maßnahmen hierzu können schon heute umgesetzt werden, sowohl im privaten als auch im Bereich der Wirtschaft. Die Bausteine hierzu folgen.


Hier wird der verbleibende Teil der Güterbewegungen behandelt, auch der muss klimaverträglich realisiert werden.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein


275 Millionen Tonnen CO2 für die gesamte EU-28 plus Schweiz und Norwegen: Der Güterverkehr verursacht in Europa etwa 0,6 Tonnen CO2 pro Person und Jahr - macht 5% unserer Gesamtemission. In Vorarlberg werden diese 240.000 Tonnen zu einem Teil direkt emittiert, zu einem anderen Teil nur hier verursacht und durch den Fernverkehr andernorts emittiert.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Effekte: Was erreichen wir damit?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Die Elektrifizierung des Güterverkehrs stellt einen Effizienzsprung dar: Auf der Schiene wird pro Tonnen-Kilometer im Schnitt 85% weniger Energie benötigt, mit dem Oberleitungs-LKW etwa 50% weniger. E-Transporter kommen mit über 60% weniger Energie aus - Lastenfahrräder sparen 100% Fremdenergie. Alleine der Effizienzgewinn führt in Summe zu einer Emissionsreduktion von rund zwei Drittel, was einer Einsparung von 0,4 Tonnen pro Person und Jahr entspricht. Durch den entsprechenden Ausbau der Erneuerbaren kann die THG-Emission auf nahezu 0 reduziert werden.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Kaum ein Bereich, wo große Teile der Bevölkerung so sehr darauf warten: Lärm und Gestank an stark befahrenen Straßen gehören der Vergangenheit an! Und bessere Luftqualität, weniger Feinstaub, Steigerung der Gesundheit, weniger Unfälle, ...

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Rahmenbedingungen
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Die Struktur des Güterverkehrs kann regional nur sehr bedingt beeinflusst werden, bspw. in Form von  Förderungen für zukunftstaugliche Technologien. International liefert die CO2-Steuer einen wichtigen Lenkungseffekt; von zentraler Bedeutung ist aber auch die Investition in die entsprechenden Infrastrukturen (Schiene, Oberleitungen, Ausbau Erneuerbare). Empfehlungen des VCÖ für nationale Lenkungsmaßnahmen sind in diesem Factsheet zu finden.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein


Die teilweise Verlagerung von der Straße auf die Schiene führt auch zu entsprechenden Veränderungen der ökonomischen Verhältnisse. In gewissem Ausmaß werden Arbeitsplätze bei Transportunternehmen verloren gehen; demgegenüber schafft aber die Investition in die Infrastruktur Arbeitsplätze, wie diese Grafik des VCÖ veranschaulicht.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Wen betrifft das Ganze?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Im speziellen die Transportbranche, allgemein aber die gesamte Wirtschaft. Wie oft, sind in manchen Bereichen Vorreiter gefragt. Zeigen, was schon möglich ist, Best Practise liefern. Für die entsprechenden Rahmenbedingungen sind die politischen Ebene der EU, der Bundesstaaten, aber auch der Länder verantwortlich.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Was jede(r) Einzelne tun kann.
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

In diesem Fall wenig. Jedenfalls aber das Einfordern der richtigen Rahmenbedingungen.


Akteure bei KlimaVOR!
1 Akteuren

...dieser Platz ist noch frei!

Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesem Baustein passen!


1 Akteuren