• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Jahrestreffen 2022
    • Fotoausstellung
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Klima-Bildung

          In Zeiten von Fake-News und abstrusen Verschwörungstheorien wichtiger denn je: Bildung! Die wichtigsten Zusammenhänge der globalen Erwärmung können bereits Kindern vermittelt werden. Warum wird es überhaupt wärmer, welche Gefahren bedrohen uns, und was können und müssen wir dagegen tun?


          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          In 300 Vorarlberger Schulen wird Tag für Tag Wissen vermittelt. Über 40000 SchülerInnen lernen - fürs Leben, wie man so schön sagt. Es steht uns wohl keine geeignetere Institution zur Verfügung, um die Grundlagen der Klimaproblematik zu vermitteln und das Bewusstsein für den erforderlichen Wandel zu schaffen.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein


          Die inatura Dornbirn hat zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven die "Bildungsmappe Klima" herausgegeben, die in allen Schulstufen verwendet werden kann. Je nach Alter der Schüler stehen verschiedene inhaltliche Tiefen und auch Sprachen zur Auswahl. Die Inhalte können im Sachunterricht (Volksschule) oder in naturwissenschaftlichen Fächern wie Geografie oder Chemie eingebaut werden - sowohl in der Mittelstufe als auch (detaillierter) in der Oberstufe.


          Das Energieinstitut Vorarlberg initiierte das Projekt "Energieautonomie begreifen". Ein breiter Katalog an Angeboten ermöglicht es PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Berufsschule, die Inhalte rund um Energie und Klima in maßgeschneiderten Formaten zu vermitteln.


          Diese Inhalte müssen im Lehrplan verankert werden!



          Download Angebotsbeschreibung "Energieautonomie begreifen" Download Angebotsbeschreibung "Energieautonomie begreifen"
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Über die Schule erreicht man nicht nur SchülerInnen. Gerade Themen, die uns als Gesellschaft betreffen, werden nach Hause getragen und in der Familie thematisiert. Neben der wichtigen Vermittlung des Grundlagen-Wissens wird dadurch auch der gesellschaftliche Diskurs vorangetrieben.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Bildung verändert unsere Haltung, unser Bewusstsein und dadurch auch das Verhalten. Noch wichtiger ist aber, vorbereitet zu sein, auf die bevorstehenden Veränderungen: Nicht nur in klimatechnischer Sicht, sondern vor allem in gesellschaftlicher. Von manchen jungen Menschen wird der Wandel - mit dem entsprechenden Wissen ausgestattet - eingefordert werden, andere werden ihn zumindest gerne akzeptieren.


          Ein immens wichtiger Baustein, um den gesellschaftlichen Wandel erfolgreich zu gestalten!

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Zentral: Die Verankerung der Inhalte im Lehrplan; einmal in der Volksschule, einmal in der Mittelstufe, und optional vertiefend in der Oberstufe. Alle Jugendlichen müssen vor Beginn der Berufsausbildung erreicht werden, also spätestens mit 14.


          Parallel dazu müssen PädagogInnen entsprechend geschult werden. Weil zahlreiche Fachgebiete gestreift werden (Geographie, Physik, Chemie, Biologie und auch Geologie) sind Hemmschwellen zu überwinden, umso wichtiger ist gutes Unterrichtsmaterial. Die Fortbildungen können über die Pädagogische Hochschule, die inatura oder auch das Energieinstitut forciert werden.

           

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Derzeit nicht sichtbar.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Allem voran Lehrpersonen, die die Inhalte vermitteln sollen. Für die Schaffung der beschriebenen Rahmenbedingungen ist die Bildungsdirektion erster Ansprechpartner. Unterstützend können auch andere Bildungseinrichtungen mitwirken, wie z.B. die inatura oder das Energieinstitut Vorarlberg.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was jede(r) Einzelne tun kann.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Die Vermittlung dieser Inhalte im Unterricht einfordern!

          Akteure bei KlimaVOR!
          1-4 von 4 Akteuren

          ...dieser Platz ist noch frei!

          Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesem Baustein passen!


          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Energieinstitut Vorarlberg

          Stadtstraße 33
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Erlebnis Naturschau GmbH

          Ruth Swoboda
          Jahngasse 9
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Welt der Kinder

          Carmen Feuchtner
          Willimargasse 2/2
          6900 Bregenz
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-4 von 4 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz
          Privatsphäre-Einstellungen
          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.