Klima-Bildung

In Zeiten von Fake-News und abstrusen Verschwörungstheorien wichtiger denn je: Bildung! Die wichtigsten Zusammenhänge der globalen Erwärmung können bereits Kindern vermittelt werden. Warum wird es überhaupt wärmer, welche Gefahren bedrohen uns, und was können und müssen wir dagegen tun?


Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

In 300 Vorarlberger Schulen wird Tag für Tag Wissen vermittelt. Über 40000 SchülerInnen lernen - fürs Leben, wie man so schön sagt. Es steht uns wohl keine geeignetere Institution zur Verfügung, um die Grundlagen der Klimaproblematik zu vermitteln und das Bewusstsein für den erforderlichen Wandel zu schaffen.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Effekte: Was erreichen wir damit?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Über die Schule erreicht man nicht nur SchülerInnen. Gerade Themen, die uns als Gesellschaft betreffen, werden nach Hause getragen und in der Familie thematisiert. Neben der wichtigen Vermittlung des Grundlagen-Wissens wird dadurch auch der gesellschaftliche Diskurs vorangetrieben.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Bildung verändert unsere Haltung, unser Bewusstsein und dadurch auch das Verhalten. Noch wichtiger ist aber, vorbereitet zu sein, auf die bevorstehenden Veränderungen: Nicht nur in klimatechnischer Sicht, sondern vor allem in gesellschaftlicher. Von manchen jungen Menschen wird der Wandel - mit dem entsprechenden Wissen ausgestattet - eingefordert werden, andere werden ihn zumindest gerne akzeptieren.


Ein immens wichtiger Baustein, um den gesellschaftlichen Wandel erfolgreich zu gestalten!

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Rahmenbedingungen
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Zentral: Die Verankerung der Inhalte im Lehrplan; einmal in der Volksschule, einmal in der Mittelstufe, und optional vertiefend in der Oberstufe. Alle Jugendlichen müssen vor Beginn der Berufsausbildung erreicht werden, also spätestens mit 14.


Parallel dazu müssen PädagogInnen entsprechend geschult werden. Weil zahlreiche Fachgebiete gestreift werden (Geographie, Physik, Chemie, Biologie und auch Geologie) sind Hemmschwellen zu überwinden, umso wichtiger ist gutes Unterrichtsmaterial. Die Fortbildungen können über die Pädagogische Hochschule, die inatura oder auch das Energieinstitut forciert werden.

 

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Derzeit nicht sichtbar.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Wen betrifft das Ganze?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Allem voran Lehrpersonen, die die Inhalte vermitteln sollen. Für die Schaffung der beschriebenen Rahmenbedingungen ist die Bildungsdirektion erster Ansprechpartner. Unterstützend können auch andere Bildungseinrichtungen mitwirken, wie z.B. die inatura oder das Energieinstitut Vorarlberg.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Was jede(r) Einzelne tun kann.
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Die Vermittlung dieser Inhalte im Unterricht einfordern!

Akteure bei KlimaVOR!
4 Akteuren

...dieser Platz ist noch frei!

Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesem Baustein passen!


Energieinstitut Vorarlberg

Stadtstraße 33
6850 Dornbirn
Österreich

Erlebnis Naturschau GmbH

Ruth Swoboda
Jahngasse 9
6850 Dornbirn
Österreich

Welt der Kinder

Carmen Feuchtner
Willimargasse 2/2
6900 Bregenz
Österreich
4 Akteuren