• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Veranstaltungsreihe: Klima gut, alles gut
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
      • 2022
        • 2022
        • Jahrestreffen 2022
        • Fotoausstellung 2022
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Effiziente Haushaltsgeräte

          Energie sparen: Vor 40 Jahren meinten damit unsere Eltern oder Großeltern, das Licht auszuschalten, wenn man aus dem Raum geht. Zum Beispiel. Seither ist der Verbrauch in den Haushalten ziemlich konstant geblieben, viele andere Energieverbräuche (private Mobilität, Güterverkehr, Industrie) haben aber stark zugenommen. Die Effizienz von Haushaltsgeräten und Beleuchtung spielt deshalb eine etwas spezielle Rolle.


          Abgrenzung: Großen Einfluss üben wir auch mit unseren Kaufentscheidungen (was brauchen wir überhaupt und wie groß muss das Gerät sein?) und mit unserem Verhalten aus - behandelt im Baustein Strom sparen im Haushalt

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein


          (Siehe auch Baustein Strom sparen)

          Auf den ersten Blick ist die Bedeutung zugegebenermaßen gering: Der Haushaltsstrombedarf liegt in Vorarlberg mit etwa 1200 Kilowattstunden (kWh) pro Person eher niedrig; der Vorarlberger Strom ist mit rund 100 Gramm CO2 pro kWh ziemlich grün (Deutschland und die gesamte EU liegen derzeit bei etwa 400 g/kWh). Das ergibt "nur" 48.000 Tonnen CO2 - 0,12 Tonnen pro Person und Jahr oder etwa 1% der gesamten Emission.


          Warum die Reduktion dieser Zahlen dennoch von Bedeutung ist: Das Ausbaupotenzial der Erneuerbaren ist beschränkt und wir brauchen eine Menge elektrischer Energie für die Mobilität und zunehmend auch für die Gebäudebeheizung mittels Wärmepumpen. Und wenn ein 4-Personen-Haushalt seinen Verbrauch um 40% reduziert, kann ein Elektroauto mit dem eingesparten Strom 10.000 Kilometer fahren!


          Quelle: Eigene Berechnungen

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein


          Energieeffiziente Haushaltsgeräte lohnen sich: Die Einsparung der Energiekosten summiert sich im Lauf der Lebensdauer oft auf mehrere Hundert Euro! Außerdem ist auch die beste Klasse (A+++) in verschiedenen Preiskategorien zu haben. Also, wenn Neugerät, dann A+++. Das gilt für:

          • Kühlschränke, Kühl-Gefrier-Kombinationen, Gefriergeräte
          • Geschirrspüler, Waschmaschinen und ggf. Wäschetrockner

          Weiters sind alte Heizungs-Umwälzpumpen oft für hohe Stromverbräuche verantwortlich. Hier endet die Energieeffizienzskala bei "A" - bei Erneuerung unbedingt berücksichtigen!


          Darüber hinaus: Für die Beleuchtung LED-Leuchtkörper einsetzen, und auch bei allen anderen elektrischen Verbrauchern, wie Kaffee- oder Espressomaschine, WLAN-Router und Sat-Reciever, TV, PC, Mobiltelefon, etc. auf die höchste Effizienzklasse achten. Und Vorsicht bei Luftbefeuchtern, mobilen Klimageräten und Heizlüftern - das können richtige Stromfresser sein.


          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Der wichtigste Effekt ist, die wertvolle elektrische Energie für andere Anwendungen zu sparen. Der in diesem Fall sekundäre Effekt: Reduktion der THG-Emissionen um mindestens 40% (knapp 20.000 Tonnen CO2)

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Effizienz ist wirtschaftlich: Marktbeste Geräte senken die Stromrechnung und sparen damit bares Geld.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Die Kennzeichnungspflicht mittels Energieetikette war bereits ein wichtiger Schritt auf EU-Ebene. Verschärfungen folgen nach und nach, indem die zulässigen Grenzwerte angehoben werden.


          Regional unterstützen die vkw den Einbau hocheffizienter Geräte mit wechselnden Förderungen.


          Von großer Bedeutung können hochwertige, kommunale Beratungen sein!

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Höchste Effizienz kann bei jedem Gerät und von jedem Hersteller umgesetzt werden - ohne Einfluss auf Marktstrukturen und Ökonomie.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Alle, die für einen Haushalt verantwortlich sind; beratend und/oder lenkend können Kommunen, die Energieversorger und das Land Vorarlberg in Erscheinung treten.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was jede(r) Einzelne tun kann.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Siehe "Was ist zu tun".


          Datenbanken mit hocheffizienten Produkten sind unter Topprodukte zu finden.

          Akteure bei KlimaVOR!
          1-3 von 3 Akteuren

          ...dieser Platz ist noch frei!

          Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesem Baustein passen!


          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Biosphärenpark Großes Walsertal

          Albert Rinderer
          Boden 34
          6731 Sonntag
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Verein Konsumenten Solidarität Jetzt

          Franz Kuttelwascher
          Gieraboden 20
          6835 Zwischenwasser
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-3 von 3 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz

          Privatsphäre-Einstellungen

          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.

           

          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

           

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

           

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.