• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Jahrestreffen 2022
    • Fotoausstellung
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          ÖPNV elektrifizieren

          Öffentliche Verkehrsmittel gibt´s nicht zum Nulltarif: Auch Diesel-betriebene Linienbusse emittieren Treibhausgase. Pro Personen-Kilometer zwar deutlich weniger als ein mit ein oder zwei Personen besetzter PKW; wer hingegen mit Vorarlberger Strom elektrisch fährt, schneidet mindestens gleich gut ab wie der Nutzer von Landbussen.

          Die offiziellen Zahlen des österreichischen Umweltbundesamt sprechen eine klare Sprache: Wer alleine im fossilen PKW sitzt, verantwortet Emissionen von etwa 250 Gramm pro Kilometer (beim durchschnittlichen Besetzungsgrad von 1,15 fällt der Wert auf 216 Gramm). Im elektrisch betriebenen Zug sind es nur 14 Gramm; im Linienbus (Diesel) hingegen 51 Gramm. Und das schafft man in Vorarlberg auch mit dem E-Mobil - sogar unter Berücksichtigung der Emissionen der Batterieherstellung! Um den ÖPNV ökologisch klar besser zu stellen ist die Elektrifizierung deshalb von großer Bedeutung.

          (Quelle Grafik: VCÖ)

          Publikation Umweltbundesamt Publikation Umweltbundesamt
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Um die Kirche im Dorf zu lassen: Der ÖPNV verursacht nur einen Bruchteil der Emissionen des fossil betriebenen Straßenverkehrs. Um genau zu sein, handelt es sich etwa um 0,1 Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Rund die Hälfte davon geht auf die Kappe des Schienen-Fern- und Nahverkehrs, die andere Hälfte wird vom fossil betriebenen Linienbusverkehr - in Vorarlberg über 20 Mio. Kilometer jährlich - verursacht. Der Anteil an der Gesamtemission ist mit 0,4% natürlich gering. Aber auch Kleinvieh macht bekanntlich Mist.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Kein Linienbus soll ersetzt werden, bevor er am Ende seiner Lebensdauer angekommen ist. Doch wenn immer ein neuer Bus beschafft wird, sollte er elektrisch betrieben sein. Linienbusse werden oft länger als 10 Jahre gefahren - die Chance wäre also auf lange Zeit vertan.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Die hohe Effizienz von elektrischen Antrieben sorgt zusammen mit dem immer "grüner" werdenden Vorarlberger Strom heute schon für eine Einsparung von über 90%. Nach der Substitution aller Busse kann mehr oder weniger die gesamte jährliche CO2-Emission von 20.000 Tonnen eliminiert werden.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Nicht nur die Treibhausgasemission sinkt, sondern auch alle anderen direkten Emissionen, insbesondere Feinstaub und Stickoxide. Ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in den Innenstädten. Außerdem sind elektrisch betriebene Busse leiser, sowohl für den Fahrgast als auch für den Fußgänger auf der Straße.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Diese Maßnahme erfordert keine speziellen Rahmenbedingungen - nur eine Grundsatzentscheidung.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Freuen werden sich Fahrgäste, Innenstadtbewohner und -besucher, aber auch die Verkehrsbetriebe (über die viel geringeren Betriebskosten). Potenzial für Konflikte? Fehlanzeige.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Politische Entscheidungsträger und Verkehrsbetriebe.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was jede(r) Einzelne tun kann.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Den öffentlichen Verkehr nutzen! Damit sich die Anschaffung der Busse schneller lohnt...


          Akteure bei KlimaVOR!
          1-2 von 2 Akteuren

          ...dieser Platz ist noch frei!

          Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesem Baustein passen!


          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Verkehrsverbund Vorarlberg

          Verena Seethaler-Steidl
          Herrengasse 12
          6800 Feldkirch
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-2 von 2 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz
          Privatsphäre-Einstellungen
          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.