• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Jahrestreffen 2022
    • Fotoausstellung
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Fahrzeugbestand reduzieren

          Kraftfahrzeuge emittieren nicht nur während der Fahrt Treibhausgase: Auch die Produktion jedes Fahrzeugs ist mit Emissionen verbunden. Rohstoffgewinnung, Transport der Rohstoffe, Produktion der Einzelteile bei den Zulieferern, Transport dieser Einzelteile, Produktion des Fahrzeugs, alle Emissionen, die durch die Infrastrukturen der produzierenden Unternehmen verursacht werden, später auch Ersatzteile und Emissionen der Reparaturwerkstätten und letztlich auch die Entsorgung - all das summiert sich ganz grob auf einen Durchschnittswert von 10 Tonnen CO2 pro PKW. Dabei liegen kleine Autos naturgemäß unter dem Durchschnitt, große Autos darüber.


          Außerdem benötigen mehr Autos auch mehr Straßeninfrastruktur - zu den 10 Tonnen kämen hierdurch noch weitere 10 bis 15% dazu; in unserem Big Picture sind diese Emissionen allerdings im Öffentlichen Bereich enthalten. 

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Bedeutung und Umfang in Vorarlberg
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Ende 2019 waren in Vorarlberg 215.917 PKW gemeldet (Quelle: Statistik Austria). Beim Durchschnittswert von 10 Tonnen CO2 pro Fahrzeug und einer mittleren Lebensdauer von 10 Jahren ist damit eine jährliche Emission von ebenfalls rund 216.000 Tonnen CO2 verbunden. Bezogen auf unsere Bevölkerung macht das 0,54 Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr - immerhin fast 5% unserer Gesamtemission.


          Die Ermittlung der THG-Emission durch die Produktion von Fahrzeugen ist übrigens schon im Rahmen vieler Studien untersucht worden. Dabei sind die Produktionsprozesse so komplex und auch in ständiger Veränderung, dass es sich bei den Ergebnissen immer nur um grobe Annäherungen handeln kann. Die jüngste Arbeit hierzu stammt vom Paul Scherrer Institut:

          Faktenblatt "Umweltauswirkungen von Personenwagen - heute und morgen" Faktenblatt "Umweltauswirkungen von Personenwagen - heute und morgen"
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was ist zu tun?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Die zentrale Frage: Brauchen wir so viele Autos? Geht es auch ohne Zweitauto, kann man sich vielleicht sogar ein Fahrzeug mit jemandem teilen? Und dafür das immer attraktiver werdende Carsharing-Angebot nutzen?


          Wie auch im Baustein "Elektromobilität" schon dargestellt: Wir werden nicht einfach alle Verbrennungsmotoren durch elektrische Antriebe ersetzen können. Sicher wird es motorisierten Individualverkehr auch zukünftig geben, aber eben nicht in diesem Ausmaß: Wir halbieren diese Emissionen durch Halbierung des Fahrzeugbestands.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Effekte: Was erreichen wir damit?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Einfache Rechnung: Die heutige Emission von 216.000 Tonnen lässt sich bei Halbierung um 108.000 Tonnen reduzieren - etwas mehr als 2% der Gesamtemission.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Co-Benefits: Angenehme Begleiterscheinungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Der größte Nutzen ist ein wirtschaftlicher: Ein PKW kostet pro Jahr meist zwischen 6.000 und 10.000 €. Für die Finanzierung, Versicherung und Steuern, Werkstatt- und Reifenkosten, Treibstoff, Autowäsche, ... Die Autokostenübersicht des ADAC hat diese Kosten für alle verfügbaren Autotypen ermittelt. Ganz günstige Kleinwagen kommen mit etwa 4.000 € aus; nach oben sind hingegen kaum Grenzen gesetzt - auch Werte um 25.000 € (pro Jahr!) sind zu finden.


          Eine Jahreskarte beim Vorarlberger Verkehrsverbund (derzeit € 385,--) wirkt dagegen ebenso  "geschenkt" wie die Jahresgebühr eines Carsharing-Anbieters (€ 120,--). Wer mit dem Leihauto 1000 Kilometer im Jahr fährt, bezahlt dafür etwa weitere € 700,--. Man sieht - auch 2000 Kilometer gehen sich um den Preis des eigenen Autos locker aus. Und ein paar Taxifahrten, Fernreisen mit dem Zug, etc.


          Weitere Vorteile: Man braucht keine Garage, bzw. nutzt den Platz für etwas anderes. Kein Aufwand für Reifenwechsel und Service, Tanken und Autowäsche, ...


          Und letzten Endes: Weniger Autos brauchen weniger Straßen, weniger Asphalt bedeutet insbesondere in Städten weniger Versiegelung und mikroklimatisch auch weniger Erhitzung.

          ADAC-Autokostenübersicht 2019/2020 ADAC-Autokostenübersicht 2019/2020
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Rahmenbedingungen
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Ganz oben steht der Ausbau des ÖPNV, wie schon bei anderen Bausteinen (z.B. hier) beschrieben.


          Der Ausbau von Carsharing-Angeboten kann insbesondere von Kommunen, aber natürlich auch vom Land Vorarlberg vorangetrieben werden. Carsharing kann bei jedem Wohnbau mitgedacht werden, Unternehmen können ihren eigenen Fuhrpark kostenwirksam reduzieren.


          Die Stellplatzverordnung stellt einen weiteren Hebel dar: Das kostensparende Weglassen von Stellplätzen könnte bspw. durch ein umgesetztes Carsharing-Modell ermöglicht werden.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Konfliktpotenziale / Transformationsbedarf
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Herausfordernd wird dieser Umbau unseres Mobilitätssytems für die Automobilbranche. Für Produzenten, Zulieferer, aber auch Autohändler und Reparaturwerkstätten ist keine Phase des Wachstums in Sicht - im Gegenteil: Eine Art von Gesundschrumpfen ist angesagt.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Wen betrifft das Ganze?
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

          Letzten Endes ist die gesamte Bevölkerung angesprochen. Unternehmen, Wohnbauträger, Kommunen und das Land Vorarlberg - sie alle können die Veränderung mitgestalten und vorantreiben.

          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          Was jede(r) Einzelne tun kann.
          Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
          • den Fahrzeugbestand im Haushalt reduzieren
          • bei erforderlicher Neuanschaffung ein größeres Auto durch ein kleineres ersetzen
          • Fahrzeuge mit anderen teilen
          • Fahrzeug mieten statt besitzen
          Akteure bei KlimaVOR!
          1-5 von 5 Akteuren

          ...dieser Platz ist noch frei!

          Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesem Baustein passen!


          Mehr erfahren Mehr erfahren

          caruso carsharing

          Färbergasse 17b
          6850 Dornbirn
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          ebike-factory

          Gerhard Fischbacher
          Lehrer-Albrich-Weg 11
          6845 Hohenems
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Verein Konsumenten Solidarität Jetzt

          Franz Kuttelwascher
          Gieraboden 20
          6835 Zwischenwasser
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren

          Verkehrsverbund Vorarlberg

          Verena Seethaler-Steidl
          Herrengasse 12
          6800 Feldkirch
          Österreich
          Mehr erfahren Mehr erfahren
          1-5 von 5 Akteuren
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz
          Privatsphäre-Einstellungen
          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.