Exkursion zum Permakulturhof von Leo Simma

Am Mittwoch, den 3.9. besuchten wir die Familie Simma in Hittisau und durften ihren Permakulturhof bestaunen.


In hochsommerlichem Ernteaspekt erlebten wir eine authentische und lustmachende, beeindruckende und ergreifende Gartenführung; bei einer abschließenden Himbeer/Rhabarberlimo erhielten wir auch Einblicke in die SoLaWi-Initiative des Hausherren, Leo Simma.


Nachdem wir den Hofladen "geplündert" hatten, tauchte zu allerletzt noch eine Schatzkiste auf: Die hofeigene Samenbank aller Gemüse-Kulturen! Ein Korb gefüllt mit Einmachgläsern, kleinen Stückchen, Couverts, Umschlägen, Briefchen etc. Darin befinden sich die seit Jahren hier unabhängig von globalen Samen-Konzernen eigens extrahierten und getrockneten - für die Vegetationsperioden - vorgehaltenen Samen. Damit spätestens wurde begreifbar: Hier "passiert" viel mehr als Humus und Karotte!

Das zeigte uns Leo:

  • Life-Act am Kompostierwender: Die vor zwei Tagen angesetzte Kompostmiete (wallfömig aufgehäufte Mischmiete Grüngut, Gartenabfälle, Biomüll, Kohle, Rasenschnitt, Stroh, Himbeerstaudenreste, gehäckselt, Steinmehl u.a.) für den angestrebten Ton-Humuskomplex.
  • Komposttee als organisches Herbizid
  • Spaziergang durch den eingehaagten Gemüse-Kräutergarten: die größten Erdäpfel der Welt. Beinwell, Artemisia, Aronja, Schneckenpolizei-Enten uvm.
  • Himbeerhecke im Nach-Ernteaspekt
  • Einblick in das Gewächshaus, die Paradeiserflut (aktuell im Ananas-Sort Aspekt), die Arbeitsteilung mit dem Nachbarn.
  • Exkurs Grundsätze Permakultur und Samenbörsen
  • Exkurs Streuwiesenpflanzung, Feldrain- und Heckenbewirtschaftung
  • Abschließender Umtrunk auf der Terrasse des Ferienappartements, welche mit Sauna und Großküche die professionalisierte Diversität des Familienbetriebes eindrucksvoll abrundete.

Wir redeten schließlich mit Leo über SoLaWi (solidarische Landwirtrschaft): Dieses partizipative, zivilgesellschaftlich ausgerichtete Selbstversorgungsmodell bietet die Möglichkeit für Hands-on und Selbstwirksamkeit in der Ernährungssache und Energie/Klimawende.


Vielen Dank für den spannenden Austausch mit euch!


Unsere letzte Exkursion in diesem Jahr findet am Donnerstag, den 2. Oktober (17:30 Uhr, Bahnhof Rankweil) statt. Als Betreiber der Feldkircher Stadtbus- und zahlreicher Landbuslinien ist die Firma Niggbus in einem per se zukunftsträchtigen Segment tätig. Seit 2024 sind nun die ersten reinen Elektrobusse unterwegs; von einem solchen werden wir vom Rankweiler Bahnhof abgeholt. Wir freuen uns schon sehr auf die ersten Erfahrungsberichte und sind gespannt auf die Langfristperspektive des Unternehmens. Wir freuen uns auf rege Teilnahme (zur Anmeldung geht's hier)