• Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Jahrestreffen am 18.6.21
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          f5 Pfarrgemeinden

          Anschrift:Bahnhofstraße 13
          6800 Feldkirch
          Österreich
          Mobiltelefon:0676 832 403107
          E-Mail:Senden
          Webseite:Webseite ansehen
          Öffnungszeiten:

          e5-Gemeinden – also Gemeinden, die sich in besonderer Weise Energieeffizienz und nachhaltigem Handeln verschrieben haben – sind in Vorarlberg und über die Landesgrenzen weit bekannt. f5-Pfarrgemeinden ist das entsprechende kirchliche Pendant dazu: F steht dabei für „fair" und beschreibt den Kern des Projekts. Ausgehend von der Umweltenzyklika „Laudato si'" von Papst Franziskus hat unsere Diözese Leitlinien zu einem schöpfungsverantwortlichen Umgang in kirchlichen Einrichtungen erarbeitet. Wir als Kirche können unseren Beitrag leisten, uns und andere motivieren und Vorbild sein. Mit Hilfe der 5 Bereiche: Team & Bewusstseinsbildung, Energie, faire & ökologische Beschaffung, Mobilität und kirchliche Ressourcen, sind Pfarren eingeladen kleine und größere Schritten zu machen.

          Dabei gibt es keine Schema „f“, sondern je nach Situation und Möglichkeiten, gilt es zuerst zu schauen wo man steht. Wichtig ist, sich nicht zu überfordern. Beginnen sie doch mit einfachen Veränderungen. Es geht daher auch nicht darum, viele und große Projekte mit viel Arbeit um zu setzen, sondern im alltäglichen Tun das Eine oder Andere aus zu probieren.  Auch soll niemand alleine gelassen werden. Wir haben, ausgehend von den Leitlinien, eine Checkliste mit ganz konkreten Ideen in den 5 Bereichen entwickelt. Diese soll eine Hilfe sein und kann individuell angepasst werden. Wir sorgen für Hilfestellungen, Verknüpfung ja sogar finanzielle Unterstützung ist gewährleistet.

          Zurück zur Übersicht Zurück zur Übersicht
          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz

           Information über Cookies

          Um Ihnen ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, verwendet diese Webseite Cookies.
          Wir verwenden Cookies >Erfahren Sie mehr