• Aktuelles
    • Aktuelles
    • KlimaVOR! - Erklärvideo
    • Jahrestreffen 2022
    • Fotoausstellung
    • Veranstaltungsreihe: Auf dem Weg.
    • Podcast zu unserer Dialogreihe
    • Archiv
      • Archiv
      • 2019
        • 2019
        • 12.9.19 Vernetzungstreffen
      • 2020
        • 2020
        • 27.1.20 Verein gegründet
        • 27.3.20 Website online!
        • 3.4.20 Die erste Arbeitsgruppe steht!
        • 6.5.20 Neuer Vereinsname
        • 8.8.20 Präsentation des ersten Films - Video online!
        • 21.10.20 Grüne-Jause-Challenge
        • 3.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 findet statt!
        • 20.11.20 Kurzfilm-Festival 2020 mit großen Siegern!
      • 2021
        • 2021
        • Tunnelspinne stoppen!
        • Stellungnahme zur Bautechnikverordnung
        • Jahrestreffen am 18.6.21
  • Über uns
    • Über uns
    • KlimaVOR! in aller Kürze
    • Vereinszweck und Kontakt
    • Was ist Klimaneutralität?
    • Vereinsstruktur und Personen
    • Wie wir arbeiten
    • Finanzen
    • Arbeitsgruppen
      • Arbeitsgruppen
      • KlimaWissen - KlimaHandeln
      • Bauen und Sanieren
    • Mitgliederliste
    • Vereinsfolder
    • Medienberichte
  • Big Picture Klima
    • Big Picture Klima
    • Erläuterungen
    • Ausgangslage / Bausteine
    • Fortschritt
    • Zielbild
  • Bausteine der Klimaneutralität
    • Bausteine der Klimaneutralität
    • Öffentlicher Bereich
      • Öffentlicher Bereich
      • Stromeffizienz im Nicht-Wohnbau
    • Bauen und Wohnen
      • Bauen und Wohnen
      • Gebäudesanierung
      • Wohnen: Neubau klimaverträglich gestalten
    • Ernährung
      • Ernährung
      • Gesündere Ernährung
      • Verschwendung reduzieren
    • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • Privater Verkehr & Fahrzeugbesitz
      • MIV reduzieren
      • Arbeitswege
      • ÖPNV elektrifizieren
      • Elektromobilität
      • Fahrzeugbestand reduzieren
    • Sonstiger Konsum
      • Sonstiger Konsum
      • Weniger einkaufen
      • Nachhaltiger einkaufen
      • Dinge länger nutzen
    • Haushaltsstrom
      • Haushaltsstrom
      • Effiziente Haushaltsgeräte
      • Strom sparen
    • Restliche Lebensbereiche
      • Restliche Lebensbereiche
      • Weniger fliegen
      • Klimaverträglicher Urlaub
      • Klimaverträgliches Freizeitverhalten
    • Bereichsübergreifend:
    • Klimaneutrale Gesellschaft
      • Klimaneutrale Gesellschaft
      • CO2-Steuer
      • Freiwillige CO2-Abgabe
      • Klima-Bildung
      • Bewusstseinsbildung und Klima-Lobbying
    • Effiziente Wirtschaft
      • Effiziente Wirtschaft
      • Güterverkehr elektrifizieren
    • Erneuerbare Energieversorgung
      • Erneuerbare Energieversorgung
      • Wasserkraft ausbauen
      • Photovoltaik ausbauen
    • Negative Emissionen
      • Negative Emissionen
      • Biokohle und Klimafarming
  • Mitmachen!
    • Mitmachen!
    • Mittragen: Mitgliedschaft
    • Mitarbeiten: Arbeitsgruppen
    • Mitwirken: Der Plattform beitreten
    • Mitfinanzieren: Spenden, Sponsoring, Patenschaften
    • Mit einem Schlag zwei Fliegen: KlimaCent für KlimaVOR!
  • Plattform
  • Sponsoren
X

          Bauen und Sanieren


          Die Arbeitsgruppe Bauen und Sanieren kümmert sich um Energieverbrauch und Emissionen von Gebäuden. Ein sehr weites Feld und sehr viel zu tun: Den Neubau auf niedrigstes Verbrauchsniveau trimmen, den Bestand hochwertig sanieren, die Energieversorgung dekarbonisieren, ... und das alles im Wohnbau, in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Industrie- und Gewerbebauten etc. Die gute Nachricht: Klimaneutrales Bauen und Sanieren ist wirtschaftlich! Dementsprechend liegt der Schwerpunkt dieser Gruppe auf den richtigen Argumentationen, Empfehlungen und Vorgaben.

          1-7 von 7 AG-Mitgliedern
          Christof Drexel

          6922 Wolfurt
          Österreich
          Mail
          Eckart Drössler

          6912 Hörbranz
          Österreich
          Mail
          Stephen Kaltheier

          6863 Egg
          Österreich
          Mail
          Hermann Kaufmann

          6900 Bregenz
          Österreich
          Mail
          Barbara Keiler

          6900 Bregenz
          Österreich
          Mail
          Martin Ploss

          88079 Kressbronn
          Deutschland
          Mail
          Karl Torghele

          6842 Koblach
          Österreich
          Mail
          1-7 von 7 AG-Mitgliedern
          Christof Drexel, Maschinenbauingenieur

          Weil ich mich mein Berufsleben lang mit energieeffizienten Gebäuden und deren Haustechnik beschäftigt habe, bringe ich mich auch sehr gerne in diese Gruppe ein. Ich kenne kaum einen Bereich, in dem es so einfach, wirtschaftlich und in vielerlei Hinsicht sinnvoll ist, den Energieverbrauch um 90% zu reduzieren. Und trotzdem sind wir noch lange nicht am Ziel - an der Umsetzung des Wissens happert´s noch. 


          Eckart Drössler, Bereichsleiter Bürgerservice und Information im EIV

          Viele Geschichten beginnen damit, dass jemand in einer Wiese liegt und ein Buch liest. Meine auch. Ich lag im Garten meiner Eltern, in den Sommerferien 1974 oder so und las Dennis Meadows „Grenzen des Wachstums“, sah ein Flugzeug über den Himmel fliegen mit deutlichem Kondensstreifen. Alle 15 Minuten kam damals eines. „Da kann man sehen, was hinten rauskommt und sie tun es trotzdem“ dachte ich mir.

          Alle späteren Bildungs- und Berufsentscheidungen und alle Anstrengungen seit mittlerweile 46 Jahren waren eindeutig entschieden durch dieses Buch, durch diese Ferien. Ich habe an der Montanuniversität Leoben die Grundlagen der Energieversorgung beginnend mit den Grundzügen der Erdöl- und Erdgasgewinnung, dem Bergbau studiert, den begleitenden Maschinenbau bis zur Dissertation im Rahmen eines EU-Projektes, in dem man versuchte, durch bessere Werkstoffe für höhere Verbrennungstemperaturen die Effizienz zu verbessern und den Schadstoffausstoß zu verringern. Es zeigte sich aber, dass man bereits an den physikalischen Grenzen der Machbarkeit kratzt und dass eine signifikante und erleichternde Verbesserung nicht mehr durch weiteres Ausreizen der physikalischen Grenzen möglich ist, sondern dass es eine Verhaltensänderung der Menschen braucht. Das war meine Erkenntnis vor 33 Jahren, sie hat sich vielfach bestätigt. Die Technik ist nicht das Problem, sondern der Umgang mit der Technik.

          Seit damals arbeite ich an einer „Vernunftswende“ und werde auch nicht aufhören, solange ich noch denken und reden und schreiben kann. Das schulde ich nicht nur meinen Enkelkindern, sondern allen Enkelkindern dieser Welt. KlimaVOR! bietet mir dazu sehr gute Möglichkeiten. Ich bedanke mich herzlich dafür.

          Meine Erfahrungen habe ich in der Energieberatung, Energieberaterausbildung, im Niedrigenergie- speziell Niedrigenergie-Holzbau, im Holzbaumarketing und in der Gemeindeentwicklung gesammelt.


          Stephen Kaltheier, Energietechnik-Ingenieur

          Das Thema energieeffizientes, ökologisches Bauen und Sanieren bildet seit über 20 Jahren den Schwerpunkt unserer unternehmerischen Tätigkeit bei E-Plus. Nach Abschluss des FH Studiums der Energie- und Wärmetechnik konnte ich zusammen mit meinem Geschäftspartner in Vorarlberg einen „fruchtbaren Boden“ zur Umsetzung innovativer Haustechnikanlagen finden.

          Den Prozess der Energieautonomie Vorarlberg begleite ich seit 12 Jahren in der „Arbeitsgruppe Gebäude“. Angefangen hat es im Jahr 2008 mit einem „Visionsprozess“, damals noch unter dem Titel „Energiezukunft Vorarlberg“. Das Resümee über die tatsächlichen Gesamtauswirkungen in der „Baupraxis“ ist jedoch trotz zukunftsweisender Einzelprojekte sehr ernüchternd. Das erforderliche Wissen zur Realisierung postfossilen Bauens ist vorhanden, umfangreich erforscht und ausführlich dokumentiert. Die notwendige, großflächige und konsequente Umsetzung scheitert jedoch an politischen und lobbyistischen Widerständen.

          Daher braucht es neue Kräfte, die neben der Energieautonomie politisch Druck machen und die Entscheidungsträger „ins Boot holen“.


          Barbara Keiler, Bundesdenkmalamt

          Sanierung und (Um)nutzen sind mir nicht nur aus beruflichen Gründen, sondern auch im Sinn der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ein wichtiges Anliegen. In der Arbeitsgruppe bringe ich gerne meine Erfahrungen aus der Althaussanierung und das vielfältige Netzwerk mit engagierten Vorarlberger Architekten und Handwerkern ein.


          Hermann Kaufmann, Architekt

          Viele Schritte hin zu einer zukunftsfähigen Baukultur sind getan, aber wir sind noch bei weitem nicht am Ziel. Eine kritische Rückschau ist wichtig, neue Ansätze werden notwendig sein, um die wichtigen Umweltziele zu erreichen. Packen wir erneut an!


          Martin Ploss, Bereichsleiter Energieeffizientes Bauen im EIV

          Im Gebäudesektor kennen wir die Konzepte, mit denen wir Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen - im Neubau und in der Sanierung, für Wohn- und für Nicht-Wohngebäude. In der Gebäudegruppe von KlimaVOR! möchte ich dazu beitragen, das Wissen schnellstmöglich umzusetzen. Für Alle Gebäude.


          Karl Torghele, Bauphysiker, Geschäftsführer Spektrum

          Bauen, Wohnen bietet jedem Einzelnen aber auch dem Land Vorarlberg, die Möglichkeit Entscheidungen zu treffen, die einen maßgeblichen Beitrag zur Energieautonomie und zum Klimaschutz liefern. Mein persönliches Engagement bei KlimaVOR! sehe ich daher als einen konkreten Beitrag zur Energieautonomie Vorarlberg und zum Klimaschutz.

          • KlimaVOR! und die SDGs
          • Social Media
          • Volltextsuche
          • Impressum
          • Datenschutz
          Privatsphäre-Einstellungen
          Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Seite notwendig, andere dienen Statistikzwecken, Komforteinstellungen, oder zur Anzeige personalisierter Inhalte.

          Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen wollen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie Policy.
          Mehr Cookie-Infos einblenden ▼ Details ausblenden ▲

          Notwendig
          Diese Cookies sind zwingend erforderlich um die Webseite zu betreiben und Sicherheitsfunktionen zu ermöglichen. Damit können Sie auch komfortabel in Ihrem Profil für weitere Besuche unserer Webseite eingeloggt bleiben.

          Personalisierung / Komfort
          Diese Cookies erleichtern Ihnen die Bedienung der Webseite, z.B. indem Einstellungen für spätere Verwendung gemerkt werden.

          Marketing (Google Analytics, ...)
          Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen unsere Webseite und deren Inhalte stetig zu optimieren.